Werner Hinzes Liederwerkstatt
Themen
 
 
 
 
 
 
Weihnachtslieder
 
Liedbiographien
 
(O du Deutschland, ich muß marschieren)
 
 
AnselmK-007.jpg
Konzert für Anselm Noffke am 7.12.2004 im Polittbüro
Monarchen1-1-6w.jpg
Sonntakte-Sendung vom 2. November 2003
 

Darbietungen

(Musik- bzw. Vortragsangebote)


Werkstatt politisches Lied
Tonsplitter2.jpg
WH-61A.jpg
wh-44b2.jpg
Werner Hinzes Liederwerkstatt
 
Home
 
Aktuelles/Termine
 
Publikationen
 
Werkstatt politisches Lied
1
009_OSTW.jpg
Von Kunden und Monarchen
Kunden und Monarchen nannten sich im 19. Jh. Vagabunden und Handwerksburschen, die den Weg zurück ins bürgerliche Leben nicht mehr fanden und auf der Straße geblieben sind. Der Vortrag besteht aus Darstellungen, Lesung und Liedern, die live dargeboten werden.
2
000_HOPP.jpg
Seemanns Braut is’ die See
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder von der See zum Kiez und vom Walfang zu Seelenverkäufern und Freibeutern. Ergänzt wird der Liedvortrag von einigen Spökenkiekereien und Geschichten aus dem Leben des auf Föhr geborene Kapitän Eschels (18. Jh.). Auf Wunsch können wir auch die Monarchen engagieren.
3
Drehorgel-Kind2b-trans.jpg
Notensalat mit Geilwurz
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder aus und von der Küche. Das heißt alles was so in die Küche, zum Essen oder Trinken gehört findet hier musikalisches Gehör. Natürlich dürfen auch die berühmten Küchenlieder nicht fehlen. Ergänzt wird der Liedvortrag bzw. das Konzert von Liederklärungen und einigen Geschichten drum herum. Auf Wunsch können wir auch die Monarchen engagieren.
4
Zwischendeck-draussen387b1-.jpg
Auswandererlieder
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder von Auswanderern. Der Schwerpunkt liegt zwar bei den Auswanderern des 19. Jhs., also jene, die überwiegend nach Amerika zogen, doch kommen auch frühere und spätere Auswanderungen in den Osten oder nach Südamerika nicht zu kurz. Eine besondere Beachtung finden die Lieder von den politischen Flüchtlingen nach der 1848 Revolution. Ergänzt wird der Liedvortrag bzw. das Konzert von Liederklärungen und einigen Geschichten drum herum. Auf Wunsch können wir auch die Monarchen engagieren.
5
RM-SchK106.tif
Schalmeienklänge im Fackelschein
Der Vortrag macht auf die Existenz einer Frontkämpferkultur (mit über fünf Millionen ehemaligen Soldaten) als Gemeinsamkeit aller politischer Richtungen im politischen Kampf der Weimarer Republik aufmerksam.  Die umfangreichen Erkenntnisse eigener Forschungen und die beispiellose Fülle an Material machen es möglich, den Vortrag regional (soweit es sich um Schleswig-Holstein, Hamburg oder Bremen handelt) und thematisch zu spezifizieren.
Der Vortrag wird mit Musikbeispielen von Schellackplatten bis zur CD begleitet.

b) Die Frontkämpfer

c) Das Frontkämpferlied
Eine spezielle Diskussion zu den Liedern, die die KPD und ihre paramilitärische Truppe der RFB gesungen haben. Hierbei handelt es sich um Lieder, die vielfach aus dem Bestand des kaiserlichen Heeres stammten und die teilweise bis in unsere Tage am Leben erhalten haben - und kaum jemand fragt: „Warum?“ eine Anwort gibt Ihnen diese Lieddiskussion.
6
1859TitAw2.jpg
Arbeiter und Musik - Lieder der organisierten Arbeiterbewegung
Der Autor schildert die allgemeine Entwicklung der Arbeitersängerbewegung, ihre Gesangspraxis  und ihre Lieder. Die regionalen Bedingungen können in die historische Schilderung vergleichend mit einbezogen werden.
Der Vortrag ist mit Musikbeispielen vom Band - und gelegentlichen eigenen musikalischen Vorträgen - vorgesehen. Bei rechtzeitiger Terminabsprache können auch bekannte Musiker engagiert werden.Es bietet sich in der Regel an, einen ortsansässigen Chor mit einzuladen.
7
Sternlswf-600A1.jpg
Weißt du, wie viel Sternlein stehen
(O du Deutschland, ich muß marschieren)

Die spannende Geschichte eines Liedes. Wie eine Soldatenklage, zum Liebeslied und später zum Kinderlied wurde.
Vortrag mit Livemusik (siehe auch unsere Liedbiographien)
8
LM-K1A-s4-6b6.jpg
Lili Marleen -
Ein Lied zwischen Soldatenromantik und Propaganda
Der große Schlager des zweiten Weltkrieges wird zum internationalen Volks- und Soldatenlied. Seine herausragende Rolle macht ihn einerseits zum Instrument internationeler Propaganda und gibt andererseits Zeugnis, wie sich die Bedinungen des Krieges aus der Sicht von unten darstellen.
Vortrag mit Liedbeispielen und Livemusik (siehe auch unsere Liedbiographien)
9
Pedal-M-swB.jpg
Von Autlern und Bicyclisten.
Ein Aspekt zum Thema „Lieder der Straße“ 
Ein Beitrag zur Mobilität der 1890er Jahre (Lieder von Rad-, Motorrad- und Autofahrern mit einem Blick auf Eisenbahner, Kutscher und andere fahrende Zeitgenossen)
Zum Vortrag gehören Musikbeispiele, die nur live dargeboten werden können, da es von vielen der Lieder bislang keine Aufnahmen gibt. Es ist daher nötig, neben dem Referenten auch einen geeigneten Künstler einzuladen.
10
68-ffg1-4bs2schwarz-web.jpg
Die Weihnachtslieder der 68er
Vortrag, Musikbeispiele und Aussagen aktiv Beteiligter

Apo-Pfeffernüsse besonderer Art soll es in der Vorweihnachtszeit geben. Ende der 1960er Jahre gab es eine starke Strömung in der Studentenbewegung gegen das Weihnachtsfest und den weihnachtlichen Konsumrummel. Straßenagitation, kabarettistische Aufführungen und (halb-) professionelle Liedermacher texteten Weihnachtslieder für ihr Aktionen um.
11
Eliasberg-Tit-mvfs2.jpg
Jiddische und jüdische Lieder

Vom ersten zum dritten Jahrzehnt des 20. Jhs. gab es Bestrebungen die Tradition des jüdischen Volksliedes aufzuarbeiten und als Teil der jüdischen Identität zu bewahren und weiter zu entwickeln.

Beispielhaft trägt Werner Hinze die Ausführungen die S. Kisselhoff 1913 publizierte vor und beschreibt und singt Lieder aus der Sammlung von Alexander Eliasberg („Ostjüdischen Volkslieder") aus dem Jahre 1918.
12
144Walther-vdW-f6k3-50.jpg
Historische Lieder aus acht Jahrhunderten

Die Historischen Lieder stellen eine spannende Zeitreise dar. Die Lieder sind so ausgewählt, dass sie für die jeweilige Epoche Charakteristisches verdeutlichen. Der Vortrag bringt zu jedem Lied eine historische Übersicht. Spezialisierungen sind nach vorheriger Absprache möglich.

Linkes Bild: Walter von der Vogelweide (Weingärtner Liederhandschrift)
13
166_JBW_.jpg
Jugendbewegung und Jugendbünde zwischen musikalischen Erneuerern und reaktionären Schwärmern

Die Jugendbewegung bietet eine außergewöhnlich Themenvielfalt. So sind die ersten Jahre der Jugendbewegung z.B. untrennbar mit dem Beginn eines „Jugendempfindens“ und Schritten einer Reformpädagogik verbunden. Außerdem wurde u.a. das traditionellen Lied neu „entdeck“ und das Liederbuch „Der Zupfgeigenhansl“ avancierte zum wohl meistverkauften Liederbuch in der deutschen Geschichte.

14
Hoffmannswfk15-6.jpg
Die Hymne der Deutschen

Was hat Joseph Haydns Kaiserquartett mit unserer Nationalhymne und der Marseillaise zu tun? War der Ursprung des „Deutschlandliedes" antirevolutionär oder ein Widerstandslied? Fragen dieser Art beantwortet der Referent und zeigt eine spannende Geschichte der deutschen Hymne(n). Der Plural in dieser Formulierung deutet darauf hin, dass es mehrere Hymnen gibt. Dass sind zum einen die regionalen Hymnen, auf die nach Wunsch auch eingegangen werden kann, und zum anderen die Vorläufer, Ersatz- und Alternativhymnen (immerhin hatte ja auch die DDR eine eigene Hymne).
15
Hecker-sw6.jpg
Vom Hambacher Fest (1832) zur 1848er Revolution

Die erste große demokratische Volksversammlung in Süddeutschland, die sich 1832 in Ham-bach gegen Fürstenwillkür und Kleinstaaterei wandte. In ihren Liedern wird die Forderung nach Einheit Deutschlands, Volkssouveränität und einer republikanischen Staatsform deutlich.

Die zum Symbol gewordenen Farben Schwarz-Rot-Gold schmückten auch die Bewegung um die so genannten 48er. Viele Lieder berichten von den Sorgen der "kleinen Leute" und der Füh-rer der Bewegung, wie Struwe und Hecker. Personen, die später in der amerikanischen Unab-hängigkeitsbewegung eine Rolle spielten.