Schalmeienklänge im Fackelschein
Inhalt
T  o  n  s  p  l  i  t  t  e  r
Tonsplitter2.jpg
Verlag,  Archiv  und  wissenschaftliche  Dienstleistungen
Reinh-4-6bx.bmp
Reinh-4-6bx.bmp
4 home     4 zurück     4 Lobeshymnen
Vorwort von Peter Schleuning

I. Die Ausgangslage
A. Gegenstand und theoretischer Rahmen - Hypothesen
B. Forschungsstand
C. Arbeitsgrundlagen und Methodik
D. Ergänzende Problem- und Klarstellungen





1

5
7
11
13
17
 
 Die Fest- und Agitationskultur in Bremen (Gau Nordwest)

  Die Gründungsphase (September 1924 - Juli 1925)
  Konstituierung - 1. Phase (August 1925 - September 1926)
  Konstituierung - 2. Phase (September 1926 - Dezember 1927)
 Zwischen Roten Tagen und Wehrsport (Januar 1928 - Mai 1929)
3.3

3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
226

226
236
258
276

1.  DIE SCHALMEI (MARTIN-TROMPETE)
- VON DER „HUPPE“ ZUM BLASINSTRUMENT

Max Bernhard Martin: vom Signalhorn zur Trompete
Die Entwicklung ab 1930
Liederbücher und Notendrucke
Preise




1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3

21


21
25
27
30
 
4.  ZU AUSGEWÄHLTEN ASPEKTEN VON SELBSTVERSTÄNDNIS UND SYMBOLIK

Organisatorische Verknüpfungen
Vom Roten Jungsturm (RJS) zur Roten Jungfront (RJF)
Die Rote Marine (RM)
Von der Rotfront Frauenliga (RFFL) zum Roten Frauen- und Mädchenbund (RFMB)



4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
290


290
290
294
298
2.  DIE MILITARISIERUNG DER 1. DEUTSCHEN REPUBLIK ALS VORBEDINGUNG ZUR GRÜNDUNG DES RFB

Von der Novemberrevolution zu den Nationalen Verbänden
Sozialdemokratische Schutz- und Kampfformationen vor 1924
Kommunistische Schutz- und Kampfformationen vor 1924
Gründung des RFB




2.1
2.2
2.3
2.4
39


40
49
50
64
 
Arbeiter - Soldat. Eine wechselseitige Metamorphose
Antimilitarismus als Gegenpol zum Pazifismus
Militaristisch oder militärisch?
Zwischen Disziplin und Kadavergehorsam
Gegnerdispositionen - zwischen Aktionseinheit und Abgrenzung
„Der Faschismus" oder: Der Rest der Welt als "Übergegner"
Rußland - Vom Vaterland des Internationalismus
Verbot - zwischen Angst und Wirklichkeit
„Sie provozieren uns ja!" - Vom illegalen Souverän
Ehrenkodex zwischen militärischen und bürgerlichen Wertvorstellungen
4.2
4.2.1
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.2
4.2.2.1
4.2.2.2
4.2.2.3
4.2.2.4
4.2.2.5
302
304
305
307
310
312
322
331
334
335
3.  FEST- UND AGITATIONSKULTUR DES RFB IN DER 1. DEUTSCHEN REPUBLIK
 Von der militärischen Formation zur subversiven Kadertruppe
 - oder: Vom Militarismus zum Proletarierkult.
 Vorgaben der Bundesleitung (-führung) und beispielhafte Agitationen
  Die kameradschaftliche Vereinigung zwischen Pflege von Kriegserinnerungen und Klassenbewußtsein
  "Der Rote Frontkämpfer ist ein Soldat der Roten Klassenfront".
  Weiterentwicklung durch die Thälmann-Leow-Bundesleitung
  Von der 3. Reichskonferenz zum II. Reichstreffen.
  Die ersten agitatorischen Maßstäbe des Jahres 1926
   Der militärische Aspekt des II. Reichstreffens
   Von der Siegesstimmung zum Führerprinzip - der Herbst 1926
   Der Jahresplan 1927 - die vorweggenommene Agitationsstruktur.
  Von der strafferen Organisierung der 4. Reichskonferenz zum Schwur des III. Reichstreffens
  Das Jahr 1928: Intensivierung der militärpolitischen Schulung und Wiedereinführung des planmäßigen Wehrsports
  Letzte zentrale Großveranstaltungen - der disziplinierte Soldat als Massenphänomen


3.1



3.1.1

3.1.2

3.1.3

3.1.3.1
3.1.3.2

3.1.4

3.1.5

3.1.6
76

76



78

82

96

110
112

116

130

145
 
Schulung und Bildung zwischen Theorie und Wehrsport
Wehrsport-Dispositionen
Aktionen zwischen Randale, Wehrsport und militärischem Kampfethos
Im Zeichen des Verbots


Formen und Symbole. Ausdruck des politischen Wollens und Demonstration der „Gemeinschaft“
Äußere Symbolik
Die Farbe „Rot“
Die Uniformierung (Bundeskleidung)
Armbinde, Organisationsabzeichen, Nadeln und andere Embleme
Der Gruß und die geballte Faust
Die Fahne
Namen und Begriff
Äußere Symbolik nach dem RFB-Verbot
4.2.3
4.2.3.1

4.2.3.2
4.2.3.3


4.3

4.3.1
4.3.1.1
4.3.1.2
4.3.1.3
4.3.1.4
4.3.1.5
4.3.1.6

4.3.1.7
342

357
361
365


368

368
368
369
380
382
384
388
Die Praxis der Fest- und Agitationskultur im Gau Wasserkante

Gründung und Konsolidierung (November  1924 - August 1925)
Konstituierung mit Fahnenweihen, Roten Tagen und Wehrübungen (August 1925 - Juli 1927)
Politisierte Verwaltungstätigkeit und zentralisierte Agitation als Parallelerscheinungen beim Ausbau zur Wehrorganisation (Juli 1927 - April 1929)
Agitationskultur im Zeichen des Verbots (März 1929 - März 1933)
Die Degradierung des RFB vom Kampfinstrument zum Demonstrationsobjekt
RFB-Nachfolgeorganisationen
Fortsetzung der RFB-Agitation durch die KPD und ihre Umfeldorganisationen
Fortsetzung und Erweiterung der RFB-Agitation durch die neugeschaffenen Organisationen der Einheitsfrontpolitik
Übertragung der militärischen Ausdrucksformen
Erwerbslose zwischen Organisierung und Propaganda
3.2

3.2.1
3.2.2

3.2.3


3.2.4
3.2.4.1

3.2.4.2
3.2.4.3

3.2.4.4

3.2.4.5
3.2.4.6
154

156
167

188


200
208

210
217

219

220
221
 
Rituelle Symbolik und das äußere Erscheinungsbild der Festgestaltung anhand ausgewählter Beispiele
Der Aufmarsch
Allgemeine Agitations- und Werbetouren, Landpropaganda
Die Fahnenweihe mit dem Schwur zur Fahne
Führer- oder Heldengedenken und Totenkult
Die Kollektivierung des Individuums
Sonnenwende und Weihnachten
Sonnenwende und Weihnachten nach dem Verbot des RFB

Agitation zwischen Kommerz und Spenden-’Freude’
Von der Gebagos zum Versandhaus Arbeiterkult
Der RFB und die Unternehmer

5  Ergebnis und abschließende Gedanken
 
Register
Chronik
- wichtige Daten des RFB, der KPD und anderer Organisationen
Abbildungen, Dokumente, Tabellen und (ausgesuchte) Zitate
Personen
Gruppen, Organisationen, Körperschaften usw.
Liedanfänge und -titel
Theaterstücke, Aufführungen von Proletarischen Bühnen, Sprechchöre usw.
Literatur
Kurztitel und Titel häufig zitierter Originaldokumente mit ihren Fundorten
Abkürzungen
4.3.2

4.3.2.1
4.3.2.2
4.3.2.3
4.3.2.4
4.3.2.5
4.3.2.6
4.3.2.6.1

4.4
4.4.1
4.4.2





R 1
R 2
R 3
R 4
R 5
R 6

R 7
R 8

R 9
389
394
395
396
399
405
415
417
429

436
438
445

448

457

457
460
463
474
480
483

485
495

501